Belutsch Maadan Khorassan Antik
Sammler - Nutzer
Belutsch Maadan Khorassan
Nordost Persien Nomaden Teppich Tribal Rug
Niedrige Florhöhe, Kette Wolle Cremeweiß, Schuss Wolle hellgrau,
Griff: velvetartig, dünn, flachkörnig
Unterkante und Oberkante: wollener Streifenkelim in Leinwandbindung mit geflochtene Fransen zu kleinen Zöpfen.
Seitenkanten: Achterschlingen Schirasi über 4 Rippen.
Meter: 1,95 x 1,06 / Feet: 6,40 X 3,48
Knoten AS, 60x40 = ca. 2400 per qdm oder ca. 240.000 per qm
Um 1915, Antik
Erhaltungszustand: befriedigend, für das hohe Altar gut.
Standort: Germany
Email: welcome@rugs-and-kilims.com
Verkauf möglich. Anfrage per Email.
Die Maadan-Belutschen gehören nach den Salar Khani zu den begehrtesten Belutschteppichen. Diese Rangordung in der Wertschätzung stellten Kenner in Maschhad auf.
Das Mittelfeld zeigt eine Reihe von sechs Gül-Schilden oder Stammesflaggen in Weiß und Rot gehalten. Die Außenseiten haben seitenweise gegenläufige Haken in Schwarz, welche bei allen Kaukasen und
sonstigen Bergnomaden seit ewig vorkommen.
Teppiche aus dem Orient und Kaukasus sind wohl seit Atlantis in Fertigung. Hat nicht der Nordmann „Heimdal“ die Fähigkeit besessen, die Wolle an den Schafen wachsen zu hören!
Nun zu den weiteren Elementen welche ich auf einem Foto nummeriert habe.
-Secred K.: Geheime Kreuze. An den Außenkanten des Kreuzes sind wieder die gegenläufigen Haken zu sehen, wohl um das Zeichen „Kreuz“ zu verstecken. Man kann die Kreuze aber deutlich erkennen. Sie
mussten wohl zu Zeit der Islamisierung verborgen werden? Teppiche und altertümliche Symbole sind älter als unsere drei Hauptreligionen.
-B1: Bordüre mit starkem Wellengang nach links, in einem Wassergraben?
-B2: Dieses Symbol kann ich schwerlich deuten, vielleicht Sie?
-B3: Bordüre mit starkem Wellengang nach rechts, in einem Wassergraben?
-B4: Symbolische Körper wieder mit den Haken außen und seitenweise gegenläufig.
-B5: Zum dritten Mal sehen wir Wellengang und diesmal mit schäumenden weißen Oberflächen.
Ä-ZS: Zierstreifen mit reziprokem Zinnenmuster. Wohl eine äußere Befestigungsanlage um den ganzen Teppichinhalt. (Symbolische Anlage einer Insel, Festung oder Atlantis?)
Dieser Teppich stellt nicht nur Wolle, Fachwissen und massiven Zeitaufwand dar, sondern ein Kulturgut, welches es zu bewahren gilt. Dieses Kulturgut ist kein Gebrauchsartikel sondern eine Möglichkeit an den schönen Dingen des Lebens sich zu erfreuen.